

Schloss Düneck,
Hamburg-Kammerballett,
Ideat






















300 Jahre,
St. Georg,
Gartow










Burlesquelation,
Ausstellungskatalog,
Preise und Grössen

Die Arbeit entstand im Backstagebereich von Hamburger und Berliner Burlesque Festivals zwischen 2019 und 2022.
Alle Bilder sind auf hochwertigem Hahnemühle Photo Rag gedruckt.
Die Rahmen sind alle gebraucht und zum Teil über 100 Jahre alt. Im Falle eines Kaufes besteht keine Gewährleistung.
Auf Nachfrage können auch andere Grössen produziert werden.















































Oliver Sauer,
Actor,
Portraits






Cinnamon Tower,
Staged Penthouse,
Hamburg















Zehntspeicher,
Documentation,
Pohlmann Architects

















The Treasure Returned,
Imagevideo,
Facet




















Vodafone,
OMR,
Fair Documentation
























Tbilisi Youth,
Between Tradition and Modern,
VG Bildkunst Grant

„I think that family is the most important thing!“
Data Gabunia
„If I had to choose beetwen poor and good or rich and corrupt I have no idea what I would do.“
Olga Tchelidze

„I like the role of a woman in Georgian Dances and in everyday life. Everything has to be moving around me. I really like this role.“
Anuki Kokiashvili


„And the traditions that I do not consider necessary probably relate to Supra.“
Nikoloz Jargazia
„I think that we can‘t embrace modernity without embracing our traditions.“
Mariam Mishvnelova

„I would definitely love to have a bit of influence, but only towards the better.“
Giorgi Bakhsoliani

„Georgian dance of male and female is very contrasty and I like this contrast.“
Giorgi Dzizidziguri



„But I would create a tradition where some category of the people go together and clean our nature.“
Likuna Zghudadze

Here and now you will get to know beautiful, youthful, full of hopes and energy, twinkling eyes, intelligent, unfettered young Georgians. This generation was born and raised in a free and independent country. Those who have missed the Soviet oppression and narrowness. You can easily identify their freedom and open-mindedness by what they say. Their narrative sounds like the roar of a mighty, powerful river. Different streams are attached to this one big river – There are conservatives, patriots, traditionalist, liberals, and cosmopolitans, but they are all united by one powerful charge – they were born in a beautiful little cozy lovely country. In a country at the crossroads of Europe and Asia, where people have been fighting and defending their lives and land since ancient times, and here we are. We now also stand at a political crossroads. The nation makes its own decision. There is desire to break free from the orbit of the northern neighbor, to be closer to the European family, to achieve unity. I have the impression that we are constantly making decisions. This is a country with a rich and ancient culture and traditions. It can be a burden at times. Between generations, there is a bridge and… a broken bridge. The generation that lived in the Soviet Union is still alive, and some of them miss it. Young people are rushing ahead, toward Europe. There are still ardent supporters of Stalin here, and propaganda has distorted their mind qualitatively. The younger generation adequately analyzes the past. It learns the lessons of the past. If or when I see Pro-Russian statements, it makes me sad, confused, and scared. I‘m glad I‘m not observing this from youth.
Nino Lomidze


„For me first of all development is education and availability of education. Free thinking and not putting anything or anyone in frames.“
Ana Martskvishvili
„My grandmother was begging me every day to just remove piercings and also that I don‘t go to university bothers them a lot.“
Ana Lomidze


„And as for the traditions I have mentioned soul of fighter, Georgians have lost it. Army shouldn‘t be shameful, army should be part of the elite and everyone who went to army should be privileged:“
Tornike Kapanadze
I had several photo assignments in Georgia over the last years . This country with its ancient history, wedged between Russia and the Middle East and marking the extreme, wild edge of Europe, had grown close to my heart with its way of life. The break between traditional life in the Caucasian mountains and modern life in Tbilisi fascinated me. In 2020 I had an idea to do my own story about this. But because of pandemic I was able to realize it only in 2022, and instead of making it in the whole country, I decided to focus on Tbilisi only.
How do you grow up in a small country, which after a long history of Russian influence longs for Europe, but at the same time is somehow geographically distant from it? Where one of the oldest civilizations always had to defend itself or come to terms with its larger and stronger neighbours. Where sacred places and religious rituals seem to be so far from techno clubs in Tbilisi, or do they? There is hardly a country where the gap between tradition and modernity is greater.
My 25 protagonists talk about their dreams, interests and concerns. I have placed them in architectural environments that are not their homes, but have references to their history, forming a portrait of modern Tbilisi. Underlining their young and vivid lives, I staged them in coloured light in the minutes of Blue Hour, when natural and artificial lights perfectly blend.
The Photography reflects the mood after Russian invasion in Ukraine as in Georgia memories of Russian aggression are still vivid. Current events are again hitting hard on young Georgians, as Ukrainian and Russian refugees fleeing to the country are challenging their future.
Gulliver Theis


„My grandma thinks that homosexuality is a disease and these people should be treated.“
Nia Zhvania



„I think that family and career are both very important but I wouldn‘t give up my career for my family.“
Lizi Mumladze



Indian Cuisine,
London,
Essen & Trinken




Die Düfte des Thalis sind schneller als der Kellner. Als er das silberne Tablett mit den gut gefüllten Metallschälchen serviert, waren ihm die Aromen von Kardamom, Curry, Knoblauch, Ingwer und Safran längst quer durchs Restaurant zu unserem Fenstertisch vorausgeflogen. Und das Von-allem-etwas-Gericht, typisch für die indische Küche, sieht genauso verführerisch aus, wie es riecht – eine Sinfonie von sämigem schokoladenbraunen Dal, dem klassischen Linsenragout, gebratenem Spinat und Aloo Gobi, einem würzigen Curry aus Blumenkohl und Kartoffeln. Dazu gesellen sich sonnen- farbenes Mango-Chutney, körniger bunter Pilaw-Reis mit Gemüse und Nüs- sen sowie Raita, Joghurt mit Gurken- stückchen. Auf der Stelle bereue ich, beim Warten einen halben Naan ver- speist zu haben, den noch warmen, im Lehmofen gebackenen Hefefladen.
Uta van Steen





























Neo Burlesque,
Hamburg Burlesque Festival,
Artwork




Die Serie Neo Burlesque (2017-2018) von Gulliver Theis besteht aus über 40 Farbfotografien zeitgenössischer, internationaler Burlesquekünstler*innen. Jedes Porträt, welches ambivalent zwischen konzeptueller Inszenierung und Dokumentarfotografie changiert, ist dabei eine Komplizenschaft: Theis baut den Performer*innen eine Bühne, einen gleichsam abwegigen und doch intimen Ort, für eine Begegnung auf Augenhöhe und versucht im Gegenzug zu verstehen: die Spezies augenzwinkernder Teaser*innen, kokettierender Ironiker*innen und selbstbewusster Fantast*innen, die Bühnenprogramme mit parodierenden und teilweise grotesken Elementen darbieten. Hier geht es zwar um die uralte Kunst der Verführung mit körperlichen Reizen und viel nackter oder fantasievoll kostümierter Haut, doch der sexuelle Akt spielt keine Rolle als am Ende konsumierbares Produkt, vielmehr wird Sex und Erotik auf einer Metaebene zur Debatte und klassische Rollenbilder mit emanzipatorischer Kraft und humorvoller Selbstironie infrage gestellt.
Wie ein Forscher nähert sich Theis den vielfältigen Facetten der Subkultur, die den »Schabernack« (von ital. »Burla«) im Titel führt, mit professioneller Distanz und über eine kritische Masse: Nicht im Einzelporträt wird der Erkenntnisgewinn ausgemacht, obwohl jede Komposition auch für sich genommen funktioniert durch die Wahl eines Rampenlichtes, welches die einzelnen Protagonist*innen technisch perfekt inszeniert, und mit reduzierten Hintergründen, die die leuchtenden Farben der Kostüme akzentuieren. Vielmehr versucht Theis in Serie und durch die heterogene Fülle der Einzelerscheinungen, die einander gegenübergestellt und in Beziehung gesetzt werden, einer Aussagekraft über die überschaubare internationale Szene näher zu kommen. Wie eine Sammlung präparierter Nachtfalter bietet sich im Tableau seiner Fotografien eine Mischung aus Glamour und Skurilität dar, die den Betrachter unweigerlich dazu einladen, die hintergründigen Geschichten von Motivationen, Stimulationen und vom Aufruhr hinter den Bildern zu imaginieren.


Da ist Lulu Applecheek, deren Geisha-Frisur aus Klobürsten asiatische Exotik in vertraut Alltägliches überführt oder Eve Champane in kurzem Bananenröckchen, deren loses Mundwerk Dirty-Talk darbietet; Koko La Douce lässt Tischtennisbälle aus allen Löchern feuern, Trixi Tassels spielt mit dem Feuer, Carlo Hedoluxe Amore inszeniert sich in Sexdoll-Ganzkörper-Suit, während Raketenmieze (Körper-)Säfte hervorsprudeln lässt und Liu die Dao-Säbel wetzt: sie alle verhandeln Aspekte von Rollenbildern, Schönheitsidealen und Sichtweisen auf den weiblichen Körper – unerwarteter Weise für ein überwiegend weibliches Publikum, dem in diesem nahbaren Zugriff eine Palette an Identifikationsmöglichkeiten geboten wird. Dabei spielen sie an auf Szenen aus dem Unterbewussten, geben sich akrobatisch, neckisch, tänzerisch, aber auch unbeholfen und verletzlich. Als Revuegirls oder mit Hitler-Kostüm: das Spektrum, das sie performen, reicht von Politsatire und Gesellschaftskritik über sportliche, eitle und komödiantische Einlagen hin zu feministischem Kabarett und vermag vollumfänglich zu faszinieren.
Edith Kollath
















Mittelstand-Digital,
Zentrum,
Tourismus



Nicolas Apartment,
Airbnb











Das Fest der Liebe,
Florida Production,
ARD












Drone Beauties,
Heimatleuchten,
ServusTV



Tödlicher Norden,
Fred Zack,
Playboy
















Tbilisi Youth,
Part II Video Interviews,
Kulturwerk Grant


Making of,
The Art Of Transformation,
Asja Caspari



The Art Of Transformation
Das Leben verläuft in Phasen und transformiert sich ständig. Menschen, Pflanzen, Konzepte, Kulturen, das Universum, alles entwickelt sich. Unser Anliegen war es, den Zauber dieser Übergänge und Stadien in abstrahierter Weise fotografisch darzustellen.
Asja Caspari





Phase 1: Geburt (Wiedergeburt), Urknall, Geistesblitz, Der Funke, Die Befruchtung, die Schöpfung, die Mischung im Reagenzglas
Phase 2: Reifung, Unsichere erste Schritte, Keimen, Zartheit, Langsamkeit, Ruhe, Kokon, Entwicklung
Phase 3: volle Blüte, Queen, hier bin ich!, Schmetterling, Beyoncé, Kraft, Power, Strahlend, Mächtig, Prächtig, Phönix aus der Asche, Sturm und Drang
Phase 4: Unzufriedenheit, Fehler im System, Sackgasse, Belastung, Einengung, Bürde, das alte Konzept passt nicht mehr, gefühlter Stillstand.
Phase 5: Tod, Verfall, Nichts






Lys Lys,
Für Immer,
Music Video


















Ilja Grzeskowitz,
EP,
Themroc Communication & Buzz


Kia,
Quorus,
Kia Magazine






Mercedes CLS 350 CDI,
Climate Channel,
Mercedes Magazine






Kia,
Sorento,
Merian









VW XL 1,
VW Magazine,
Mutabor












Audi S7,
From London to Berlin,
Audi Magazine,
Spitfire GB














Volvo,
Campaign Swiss,
Spillmann







Range Rover,
Afisha,
Moscow






VW Polo Cross vs GTi,
VW-Magazine,
Mutabor













Audi R8,
Audi Magazine,
Spitfire GB







BMW,
Miniature,
JvM Elbe












Miniature,
Departure Magazine





BMW Z4,
Rom,
Mutabor









Infinity,
Moscow











BMW Aftersales,
Herbst,
Mai Communication












Wallpaper,
Russia







Der Likör,
Gartow County










Merian Magazine,
Portraits















ARD,
Portraits,
Das Begräbnis




Das Begräbnis
Der alte Patriarch Dieter Meurer ist tot. Schnell wird seiner Familie – Ex-Frau Hildegard, Ehefrau Gabi, den drei Kindern und seinen Freunden klar, dass sie nicht alles über Dieter wussten. Vor allem nicht über seine Vergangenheit in der ehemaligen DDR. Impro-Comedy-Serie von Jan Georg Schütte mit Charly Hübner, Anja Kling, Claudia Michelsen, Jörg Gudzuhn, Devid Striesow u. a.

















Geo Saison,
Portraits
























Shot on iPhone,
8 sec,
Multimedia Exhibition Restore






Faroer,
Nordic Foodrevolution,
Stern Magazine


Nordic Food Manifest
- To express the purity, freshness, simplicity and ethics we wish to associate to our region.
- To reflect the changes of the seasons in the meal we make.
- To base our cooking on ingredients and produce whose characteristics are particularly in our climates, lanscapes and waters.
- To combine the demand for good taste with modrn knowledge of health and well-being.
- To promote Nordic products and the variety of Nordic producers – and to spread the word about their underlying cultures.
- To promote animal welfare and a sound production process in our seas, on our farmland and in the wild.
- To develop potentially new applications of traditional Nordic food products.
- To combine the best in Nordic cookery and culinary traditions with impulses from abroad.
- To combine local self-suffiency with regional sharing of high-quality products.
- To join forces with consumer representatives, other cooking craftsmen, agriculture, fishing, food, retail and wholesales industries, researchers, teachers, politicians and authorities on this project for the benefit and advantage of everyone in the Nordic countries.To express the purity, freshness, simplicity and ethics we wish to associate to our region.


























Edith Kollath,
Art,
Nothing Will Ever Be The Same
NOTHING WILL EVER BE THE SAME
2009–18, motors, programming, transparent fabric
approx. 250cm x 250cm, height variable
Chance and the effect of forces such as gravity and air resistance become a decisive factor in nothing will ever be the same. In this installation a translucent cloth is set in motion, getting lifted up in the air and then falling over and over again by means of an automatic mechanism. Similar to the human breathing rhythm with the phases of inhalation, exhalation and a pause, the action repeats itself rhythmically and yet results in a subtly different visual outcome each time it is let go from above.
Therefore the cloth becomes a sculpture that changes and moves incessantly, taking random shapes by air and gravity. As the cloth falls and rises, the air sneaks into its folds, showing its invisible body –with an almost human-like corporeity. The cloth acquires a life of its own, like a dancer that leaps into the void, making a minimal impact against the hard surface of the floor. During the next fall the cloth will ‘improvise’ a new choreography, completing a different orbit through the air and landing on a different spot.
Edith Kollath










Kigaroo App,
Clubity App,
Speicherhafen



VIP Portraits,
Staged,
Different Magazines



























Baden,
Wine and Dine,
Essen und Trinken
































Olive Harvest,
Istria,
Der Feinschmecker

























Dolci,
Sicilia,
Essen & Trinken

Es ist Liebe, die sein Gesicht aufleuchten lässt. Die Liebe zum Leben, die sich in seiner Hingabe an die Dolci zeigt.
Corrado Assenza, der Star unter den sizilianischen Eismachern und Konditoren, sitzt auf einem Kaffeehausstuhl unter einem tiefblauen Himmel im Morgenlicht im sizilianischen Städtchen Noto. Vor ihm ein federleichtes Brioche und eine Dessertschale, gefüllt mit einer tief violetten, in zarten Rinnsalen anschmelzenden granita di gelso. Einer Maulbeergranita, in die Assenza jetzt den Löffel gleiten lässt, der sich augenblicklich beschlägt. Assenza achtet die Zutaten, die in seinem Eis und seinen Dolci stecken. Und die Natur, die diese sattschwarzen Beeren hervorbringt, deren Aroma er nicht übertünchen, sondern nur unterstützen will, mit etwas Zucker und Wasser. Damit die Maulbeere strahlen kann im Pulsieren ihrer herbdunkelsüßen Aromen. Corrado Assenzas granite – mit Mandel, Zitrone, Kaffee oder Aprikose – sind weltberühmt. Eine ganze Folge der Netflix-Serie über Jahrhundertköche und Pâtisserie-Legenden ist ihm gewidmet, Corrado Assenza vom Caffè Sicilia in Noto.
Verena Lugert




























Essen & Trinken,
Tallinn,
Estonia





Ganz zum Schluss – ein paar Stunden, bevor der Flieger zurück nach Deutschland geht – wird die Sache doch noch rund. Halbwegs zumindest. Im Hinterhof des „Moon“, eines Restaurants am Hafen von Tallinn, wo die Fähren nach
St. Petersburg und Helsinki ablegen, serviert uns die Kellnerin Borschtsch, sibirische Teigtaschen, Hühnchen Kiew, marinierte Pilze und Maränenrogen auf Buchweizen-Blinis. Klassiker der russischen Küche also. Völlig normal, sollte man meinen, in Estland. Einem Land, das 47 Jahre lang Teil der Sowjetunion war. Doch so einfach ist es nicht. Der letzte Restaurantbesuch unserer Reise ist der erste, bei dem wir überhaupt einen russischen Einfluss auf unseren Tellern erkennen können. Und wen wir auch gebeten hatten, uns dieses Mysterium der kulinarischen Identität Estlands zu klären, die Reaktion war jedes Mal dieselbe: Erstaunen. (…)
Ferdinand Dyck



























Ober-Österreich,
Advertising-Supplement,
Geo Saison

Sterne Küche trifft Brotzeit
Sternekoch Klemens Schraml hat die gehobene Küche nach Grossraming geholt; Sybille Musenbichler und Georg Wiesner bringen die Tradition zurück auf die Anlaufalm. Ein hungriger Besuch im Nationalpark Kalkalpen.
Eigentlich wollte ich ja Pilot werden, sagte Klemens Schraml, während er mit viel Gefühl Malvenblüten auf den gerösteten Schafskäse samt Johannisbeermus drapiert. „ Aber dann habe ich gemerkt, wie facettenreich es ist Geschmack und Aroma immer wieder neu zusammenzustellen. “Da bräuchtest du mehrere Leben und würdest trotzdem nicht fertig werden.“ In seinen jungen Jahren hat er allerdings schon so einiges in die richtige Bahn gebracht. Bereits mit 25 Jahren wurde er mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Heute ist er 29. (…)
Anke Eberhardt



.




















Tbilisi,
Culinary,
B-EAT and Merian Magazine











Ein kleines Schild an der Straße ist der einzige Hinweis, der zum „Café Littera“ führt. Der lange, dunkle Toreingang wirkt zunächst abschreckend, doch dann betritt man den Innenhof – und landet in einem weitläufigen Garten, in dem elegant gedeckte Tische zwischen subtropischen Pflanzen stehen. „Das Anwesen ließ ein berühmter georgi- scher Philanthrop und der Vater des georgischen Brandys bauen“, sagt Teku- na Gachechiladze. „Ich bin froh, dass ich an diesem historischen Ort mein Res- taurant eröffnen konnte.“
Die blonde Frau im bunten Kittel ist die berühmteste georgische Köchin. Mit viel Courage und innovativen Ideen hat sie sich in der Männerwelt – auch im Kaukasus sind die Küchenchefs meist Männer – durchgesetzt. Es war harte Arbeit. Gachechiladze war die erste Köchin, die es wagte, die georgischen Gerichte zu modernisieren. „Wer vor zehn Jahren etwas an der traditionellen Esskultur ändern wollte, beging ein Sakrileg“, moniert sie. „Dabei bin ich keine Revoluzzerin, ich wollte nur einige Rezepte entstauben.“ In ihrem „Chart- scho“, einer georgischen Suppe mit Rindfleisch und vielen Gewürzen, hat sie das Fleisch durch Garnelen ersetzt, der „Chakapuli“-Eintopf kommt bei ihr mit Muscheln statt Lamm auf den Tisch und bei der „Dolma“ ist das Weinblatt mit Garnelen gefüllt, statt mit Reis und Hackfleisch. „Ich wollte die Gerichte leichter machen und Produkte einfüh- ren, die bisher kaum jemand in Georgien benutzte, zum Beispiel Artischocken.“ Heute zählen diese Gerichte bereits zu den Klassikern der neuen georgischen Küche, viele junge Chefs eifern Gache- chiladze nach.
Andrzej Rybak
























Restaurant,
Am Kai,
Hamburg


Hervorragende Küche und faszinierendes Ambiente lassen einen Besuch im Au Quai zu einem Erlebnis werden.
Unmittelbar an der Elbe – die Wellen brechen sich an der Außenterrasse – und mit Blick auf den Hafen finden Sie in beliebter Lage von Hamburg das Am Kai Restaurant. In dessen hochwertiger Einrichtung und ausdrucksstarken Raumgestaltung spüren Sie mediterranen Flair und Weltoffenheit.
Und diese zeigt sich auch in der Vielfalt der in diesem Fischrestaurant angebotenen Speisen. Ob Sie die französisch-italienische Küche oder die asiatische Sushi-Welt bevorzugen, immer werden frische Zutaten und eine anspruchsvolle Zubereitung Sie begeistern. Genießen Sie ein Essen im kleinen Kreis oder beeindrucken Sie Ihre Gäste bei einer Feier oder anderen Veranstaltung, die Sie bei uns als vielseitiger Eventlocation ausrichten können.
















White Truffle,
Istria,
Merian











Ein Herbstwald in Istrien. Nicht wie einer aus einem Grimmschen Märchen, bedeutungsschwanger, ernst, gravitätisch, sondern ein Wald, der einen mediterranen Drall ins Leichte, ins Verspielte hat. Das hier ist kein Finsterwald, in dem ein Wolf einem Rotkäppchen nachstellt, sondern ein heiterer Wald, licht, mit zartstämmigen Bäumen. Dieser Wald ist der Arbeitsplatz von Nikola Tarandek, dem Trüffeljäger. Seine Hunde Mala und Nero, eine goldblonde Labradorhündin und ein schwarzglänzender Mischling, traben geschäftig über diesen Boden, durch raschelndes Laub, schnuppern ernsthaft, ziehen dann weiter. „Flocki!“, ruft Nikola ungeduldig, wo ist der dritte Hund seiner kleinen Meute abgeblieben? Flocki ist noch jung, geht noch oft seiner eigenen Wege und vergisst, warum er hier ist: um zu arbeiten, um seinem Job als Trüffelhund nachzugehen, seine feine Nase mit ihrem hochtrainierten Geruchsinn einzusetzen für die Jagd nach dem Gold des Waldes, dem weißen Diamanten. Der Majestät, wie man den Weißen Trüffel in Istrien nennt. Der echte Weiße Trüffel, der tuber magnatum, was aus dem Lateinischen übersetzt „Knolle der Mächtigen“, „der Magnaten“, heißt, ist der Trüffel der Könige und der König aller Trüffel. Diese kostbare, rätselhafte und unscheinbare Knolle mit ihrer hellbeigen, glatten Haut, dieses kartoffelartige Gewächs, das wie ein leicht angegilbtes Leinensäckchen aussieht, das einen amorphen Klumpen umschließt, stellt für Feinschmecker das Himmelreich dar. (…)
Verena Lugert




(…) Dieser Trüffelgeruch ist eine von der Natur hochintelligent eingefädelte olfaktorische Kontaktaufnahme. Eine Nachricht von Untertage, eine Duftdepesche aus der ewigen Nacht. Mit der Aufforderung: holt mich heraus, aus meinem kühlen, dunklen Reich. Grabt mich aus. Das funkt die Knolle in ihrer Aromasprache nach oben: Esst mich! Der Zeitpunkt ist gekommen. Den Hunden steht die Gier in die Gesichter geschrieben, sie schlucken trocken, der Trüffelduft wird immer stärker, halluzinogen, es ist, als stiegen Dufthologramme auf, man meint, dass den grabenden Nikola gleißende Teller mit goldbuttrigem Risotto umtanzen, auf das hauchfein Weißer Trüffel gehobelt wird, exquisit geädert, ätherische Gebilde, sie schweben auf das Risotto herab, decken es zu, überreich, ohne Anfang, ohne Ende. Leise winseln die Hunde, so eine Wucht entfaltet das Aroma. Trüffelduft ist Strategie, ist Fortpflanzungskalkül. Denn wie sollten, tief im Waldboden liegend, die Trüffel ihre Sporen an die Erdoberfläche schaffen, auf dass sie von Wind und Wetter im Wald verteilt würden? Zum Sporen-Dating, so sodass bald Baby-Trüffel entstehen? Durch ihren Duft bringen die Trüffel die Waldtiere dazu, sie auszugraben, um sie zu fressen. Und dann durch ihren Kot ihre Sporen im Wald zu verbreiten. Die schlauen Pilze beginnen genau dann zu duften, wenn ihre Sporen, die sie im Fruchtkörper tragen, ihre optimale Reife erlangt haben. Exakt dann setzt das Aroma-Orchester des Trüffels mit einem Tusch ein. Und entfacht Lust und Gier, ein Schnuppern und Schmachten. (…)
Verena Lugert

















Clean your Life,
Cookbook,
ZS-Publishing House




















Wales,
Sea Fruit,
National Geographic





































Torrefaktum,
Roastery,
Hamburg





















Yummy,
Achim Sam & Christian Jürgens,
Spielfeld Hoffenheim

Das kreative Küchen-Duo Christian Jürgens und Achim Sam hat echte Erfolgsrezepte für die TSG Hoffenheim geschaffen. Spielfeld stellt das aussergewöhnliche Projekt des hochdekorierten Sternekoch vor – und präsentiert fortan die gesunden schmackhaften Kreationen diese Spitzenteams.

























Hanoi,
Streetfood,
Essen & Trinken

Der Morgen hängt müde über der Stadt, durch die Wolken fällt fahles Licht auf die Straße. Das Hup-Konzert der Motorräder, das tagsüber zum Sound der Stadt anschwillt, hat noch nicht begonnen. Morgens um halb sieben ist Hanoi im Dämmerzustand. Ha feuert den Gaskocher an, stellt eine Blechpfanne darauf und gießt Öl hinein. Sie hat um 5 Uhr den Rollladen zu ihrer Garage aufgeschlossen und im Neonlicht den Teig für ihre Banh Xéo angerührt: Reis-, Mais- und Weizenmehl, gemischt mit etwas Tapioka, Kurkuma und Wasser. Es hört sich simpel an, aber es ist Kunst. Denn der Teig muss flüssig sein, aber nicht zu sehr, sonst klebt er später in der Pfanne. Er muss anfangen zu fermentieren, aber nicht zu stark, sonst werden die hauchdünnen Crêpes später nicht knusprig. Als ich Ha nach der richtigen Mischung der Zutaten frage, wird die quirlige Frau plötzlich sehr still. „Das genaue Rezept verrate ich nicht“, sagt sie ernst. (…)
Stéphanie Souron


























24Stundendiät,
Das Kochbuch,
Achim Sam/ ZS Verlag

24Stundendiät – Das Kochbuch
Ziemlich sportliches Versprechen: ein 24STUNDENDIÄT-Tag pro Woche, ein paar Workouts dazu und schwupps bis zu 2 kg verlieren. Dauerhaft sogar. Ohne Muskeln einzubüßen. Ohne hungern. Achim Sam behauptet: Das geht. Er muss es wissen, hat er es doch am eigenen Leib ausprobiert, mit Prof. Dr. Hamm die 24STUNDENDIÄT entwickelt und darüber bereits einen Bestseller verfasst. Die Idee der „kleinen Diätrevolution“: die Fettverbrennungsrate in kürzester Zeit steigern. Das Equipment: ein wenig Disziplin, sportliches Engagement, passendes Essen. Einige kleine Sünden sind erlaubt. „Nie wieder Pommes“ oder „Schluss mit Keksen und Sahnetorte“ hält Genießer Achim nämlich für absolute Killersätze. Wobei in seinem Kochbuch zur 24STUNDENDIÄT derart viele raffinierte Rezepte drinstecken − für Frühstück, Mittag- und Abendessen, Snacks, „to go“, Joballtag, Gäste −, dass man auf Schoki und Junk Food freiwillig verzichtet. Was der Leser auf den 160 Seiten auch noch findet: detaillierte Ernährungspläne, tolle Tipps für den dauerhaften Abnehmerfolg sowie Power-, Detox-, Beauty- und andere diätkonforme Drinks zum einfachen Nachmixen.
Achim Sam






















